Snowboarden mit einer körperlichen Einschränkung.
Para Snowboard zählt zu den jungen Sportarten der Paralympischen Spiele und war erstmals bei den Winterspielen 2014 in Sotchi vertreten. In dieser Wintersportart treten ausschließlich Wintersportler*innen mit Beeinträchtigungen der unteren und der oberen Extremitäten gegeneinander an und fahren ein Rennen gegen die Zeit (Banked Slalom) oder gegen andere Athlet*innen direkt auf der Strecke (Snowboardcross). Sportler*innen mit Amputationen der Beine nutzen bei der Ausübung ihres Sports eine Prothese.
Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat die Führung der Sportarten Para-Alpinski, Para-Langlauf und Para-Snowboard im Jahr 2022 an den Internationalen Ski- und Snowboardverband (FIS) übertragen.
In Deutschland ist der Deutsche Behindertensportverband (DBS) der Spitzenverband für Para Snowboard. Auf dieser nationalen Ebene sind wir mit dem DBS im stetigen Austausch über die gegenseitigen Lernfelder. Zusammen wollen wir den Para Snowboard Sport in Deutschland weiter entwickeln und die Sportlandschaft barrierefreier gestalten.
Alle Informationen zum DBS Sie hier.
Event-Inklusionsmanager